Chakra Balance, Stirn Chakra

Blockaden im Stirn Chakra erkennen und lösen

7. Juni 2020
Stirn Chakra Blockade-chakrakraft

Wie du Blockaden im Stirn Chakra erkennst und löst, erfährst du in diesem Beitrag. Ajna, der vedische Name für das 6. Chakra, bedeutet so viel wie „wahrnehmen“. Es ist der Sitz unseres Bewusstseins, von dem die Verbindung zum schöpferischen Geist geschaffen wird. Über dein drittes Auge erlangst du eine höhere spirituelle Ebene. Besonders in der Dunkelheit, wenn alle visuellen Eindrücke ausgeschaltet sind, öffnet sich das Tor zur Seele für die Wahrnehmung, die über unsere fünf Sinne hinausgeht und sich damit über den physischen Raum erhebt.

Der Optimalzustand des Stirn Chakras

Im Stirnchakra ist also der Sitz deines Bewusstseins. Ein ausgeglichenes 6. Chakra sieht die Welt nicht nur als materielles Gebilde, sondern erkennt die feinstofflichen Strukturen. Dafür setzt es die Intuition ein, mit deren Hilfe eine Sicht auf die inneren Zusammenhänge möglich wird. Intuition ist ein naturgegebenes Mittel der Wahrnehmung, deren Anwendung uns in herkömmlichen Schulen und Glaubenssystemen nie gelehrt wurde.

Der Optimalzustand deines Stirn Chakras ließe es zu, sich deiner intuitiven Kräfte gleichermaßen zu bedienen wie der deines Geistes. Durch dieses ausgewogene Verhältnis innerer und äußerer Wahrnehmungen würdest du leicht Konzentration und Klarheit finden. Von allem, was in dir und um dich herum geschieht, könntest du dir ein viel genaueres und größeres Bild zeichnen. Es würde ein Vielfaches an Erkenntnis und Weisheit in dir hervorbringen. Luzide Träume, Hellsicht, Telepathie und Visualisierung wären im höchsten Maße ausgeprägt. Du könntest von deinem sechsten Sinn ebenso mühelos Gebrauch machen wie von deinen anderen Sinnen. Mit einem harmonisierten dritten Auge bist du dir deiner Aufgabe und deinem Lebenssinn voll und ganz bewusst.

Befindet sich das dritte Auge in keinem ausgeglichenen Zustand, entstehen Blockaden, die uns wortwörtlich die Sicht versperren. Ursache dafür ist entweder ein zu wenig oder ein zu stark aktives Stirn Chakra. Wenn du mehr als zwei der folgenden Fragen in der jeweiligen Kategorie mit Ja beantworten kannst, deutet dies auf ein blockiertes Drittes Auge hin:

Hinweis auf Blockaden durch ein unteraktives oder nahezu inaktives Stirn Chakra

  • Kannst du schwer Entscheidungen treffen?
  • Ist deine Intuition für dich nicht greifbar oder misstraust du ihr?
  • Fehlt dir Vorstellungskraft?
  • Bist du unkonzentriert?
  • Fehlt es dir an Ideen und Inspiration?
  • Leidest du häufig unter Kopfschmerzen?
  • Bist du in deinem Denken sehr vernunftbasiert?
  • Kannst du dir Dinge schlecht merken?
  • Gerätst du leicht in einen Tunnelblick, dh. fehlt dir eine Sicht von oben und Weitsicht bei Problemstellungen?
  • Kannst du dich schwer in Meditation oder innere Reisen versenken?
  • Hast du keine oder wenig Ahnung, wofür du hier auf der Erde bist?

Hinweis auf Blockaden durch ein überaktives Stirn Chakra

  • Steigerst du dich in Vorstellungen und Hingespinste stark hinein?
  • Hast du viele Ideen und Einfälle, aber scheiterst an der Umsetzung?
  • Bist du in deiner Sichtweise oft zu unrealistisch und unsachlich?
  • Schaust du auf andere herab?
  • Nimmst du vieles zu persönlich?
  • Täuschst du dich häufig in der Einschätzung von Personen?
  • Bist du oft nicht bereit, deine Einsichten und Meinungen zu ändern?
  • Leidest du unter häufigen Albträumen?
  • Siehst du vieles durch die rosarote Brille?
  • Machst du dir häufig falsche Hoffnungen oder Illusionen?
  • Bist du phlegmatisch und zu oft „nicht richtig hier“?

Häufige Ja-Antworten im einen wie im anderen Bereich lassen darauf schließen, dass dir das innere Feuer der Ajna Energie fehlt, bzw. diese Energie überschüssig ist. Zu deinem Wohl solltest du unbedingt am Ausgleich dieses Chakras arbeiten.

Ausgleich für dein Stirn Chakra

  • Affirmationen sind äußerst wirkungsvoll, um dein Selbst zu stärken, bzw. dein Ajna in die Balance zu bringen. Folgende Affirmation ist dafür geeignet:

Ich vertraue meiner inneren Weisheit. Ich erkenne meine Aufgabe. Ich lebe meinen Traum.

  • Kleide dich in dunkelblauen Farben. Das muss nicht von Kopf bis Fuss sein. Ein möglichst blaues Teil genügt. Indigoblau ist die Farbe des Stirn Chakra, das dir innere Ruhe schenkt.
  • Verwende Heilsteine wie Lapislazuli, blauen Fluorit oder Amethyst. Wie du diese Edelsteine für deine Therapie einsetzt, erfährst du in diesem Beitrag.
  • Esse regelmäßig und vor allem, wenn du Ajna Energie benötigst, blaue (nur sehr wenige Sorten) und violette Früchte und Gemüsesorten, darunter Heidelbeeren, Zwetschgen, Aubergine, Brombeeren, blaue Bohnen, Aronia-Beeren, Feigen, dunkle Trauben.
  • Wie du dein Drittes Auge in wenigen Minuten intensiv reinigen kannst, erfährst du hier.
  • Das Ajna Chakra reagiert stark auf das Chanten von Mantras. Auch Summen aktiviert den Parasympathikus und sendet damit den Impuls für Ruhe, Konzentration und Inspiration aus. Dein Stirn Chakra wird somit harmonisiert.
  • Und noch einen Tipp, zum kraftvollen Aufladen deinen Stirn Chakras, erhältst du in diesem Beitrag.
  • Meditation ist die maßgebliche Energiequelle für dein Stirn Chakra. Darüber findet es am besten in seinen Optimalzustand, weil alle Qualitäten auf einmal gefördert werden.

Die spirituelle Dimension des Stirnchakras

Das Stirnchakra, Ajna, ist das Tor zu einem Bewusstsein, das über logisches Denken hinausgeht. Es eröffnet die Wahrnehmung feinstofflicher Ebenen, geistiger Zusammenhänge und spiritueller Wahrheiten. Wenn es aktiviert ist, erkennen wir, dass Realität nicht nur aus Materie besteht, sondern auch aus Gedanken, Visionen, innerem Wissen und intuitiven Impulsen. Das dritte Auge hilft uns dabei, unseren Seelenweg zu erkennen, die Zeichen des Lebens zu deuten und unserer inneren Führung zu vertrauen. Es ist das Chakra der Erkenntnis – im Außen wie im Inneren.

Selbstverwirklichung und Seelenaufgabe

Ein blockiertes Stirnchakra zeigt sich oft darin, dass man sich orientierungslos oder leer fühlt. Ohne Verbindung zur inneren Führung fehlt häufig das Vertrauen in den eigenen Lebensweg. Selbstverwirklichung beginnt mit Klarheit – nicht nur im Denken, sondern im Erkennen des eigenen Potenzials. Viele Menschen suchen im Außen nach Sinn, obwohl dieser tief in ihnen verborgen liegt. Wenn das Stirnchakra wieder in den Fluss kommt, wird es möglich, diesen inneren Sinn zu entdecken und der eigenen Aufgabe mit Vertrauen zu folgen. Vertraue deiner inneren Führung – sie kennt den Weg, den dein Verstand allein nicht erkennen kann.

Körperliche Symptome bei Blockaden

Das Stirnchakra drückt seine Dysbalancen oft über typische körperliche Beschwerden aus. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • chronische Kopfschmerzen oder Migräne
  • Sehstörungen, trockene oder gereizte Augen
  • Verspannungen im oberen Nackenbereich
  • Schwindelgefühle oder Orientierungslosigkeit
  • Erschöpfung bei geistiger Arbeit
  • Schlafstörungen oder ständiges Grübeln

Auch ständige Ablenkung durch äußere Reize kann ein Zeichen für eine energetische Überforderung im Stirnchakra sein. Das bewusste Reduzieren von digitalen und visuellen Reizen kann daher sehr unterstützend wirken.

Wie Erziehung und Weltbild das dritte Auge verschließen

In vielen Familien oder Schulsystemen wurden Intuition, Fantasie und Innenschau nicht gefördert – sondern belächelt oder gar unterdrückt. Statt intuitivem Verstehen stand oft reines Faktenwissen im Vordergrund. Auch Glaubenssätze wie „Träum nicht so viel“ oder „Bleib mal realistisch“ prägen unser Stirnchakra negativ. All das kann dazu führen, dass wir die Verbindung zu unserer inneren Weisheit verlieren und uns selbst misstrauen. Wer seine Intuition wieder zulassen will, darf sich Schritt für Schritt aus diesen anerzogenen Mustern befreien.

Rituale zur Befreiung und Bewusstwerdung

Der erste Schritt zur Aktivierung des Stirnchakras liegt in der inneren Stille. Regelmäßige Zeiten des Rückzugs sind essenziell. Auch ein Abendritual mit entspannender Musik, gedimmtem Licht und einem kurzen inneren Dialog mit deinem höheren Selbst kann eine tiefgreifende Wirkung haben. Stelle dir bewusst Fragen wie:

  • Wohin geht heute meine Wahrnehmung am stärksten?
  • Welche Wahrheit über mich darf ich erkennen?
  • Welche Entscheidung kann ich heute aus der Intuition heraus treffen?

Schreibe deine Antworten auf oder sprich sie aus. So lernst du, deiner inneren Stimme wieder zu vertrauen.

Kreativer Ausdruck und intuitive Techniken

Kreative Prozesse sind eng mit dem Stirnchakra verbunden. Alles, was aus der Vorstellungskraft entspringt – Malerei, Vision Boards, Fantasiereisen, Schreibmeditation – unterstützt diesen Energiekanal. Auch geführte Visualisierungen mit dem Ziel, das Dritte Auge zu aktivieren, sind äußerst wirksam. Sie verbinden Vorstellungskraft mit Energiearbeit.

Eine einfache Übung: Stelle dir eine violette Lichtkugel zwischen deinen Augenbrauen vor, die langsam größer wird. Atme tief ein und aus. Spüre, wie sie dich mit deiner inneren Weisheit verbindet. Diese Übung kannst du täglich für einige Minuten durchführen.

Chakra-Journaling – eine tägliche Praxis

Auch beim Stirnchakra hat sich ein Chakra-Journal bewährt. Beantworte regelmäßig Fragen wie:

  • Wo war ich heute besonders klar oder unklar?
  • Wann habe ich meiner Intuition vertraut?
  • Welche Bilder oder Träume sind mir in Erinnerung geblieben?
  • Wo habe ich mich durch meine Gedanken begrenzt?

Durch diese tägliche Praxis trainierst du die Fähigkeit zur inneren Beobachtung und stärkst den Zugang zu deinem sechsten Sinn.

Fazit

Ein balanciertes Stirnchakra schenkt dir Klarheit, Weitsicht, Erkenntnis und Vertrauen in deine Intuition. Es erlaubt dir, die Welt nicht nur mit den Augen, sondern mit dem Herzen und dem Geist zu sehen. Wenn du dich regelmäßig mit deinem dritten Auge verbindest, wirst du nicht nur klarer sehen, sondern auch weiser handeln. Denn wahre Führung kommt immer von innen.

Alle Grundlagen der Chakren auf einen Blick

Entdecke die neue Chakra Infotafel mit allen wesentlichen Grundlagen der Chakrenlehre fundiert in einer Übersicht! Auf der Infotafel findest du alle Fakten zu den sieben Chakren in einer strukturierten Zusammenstellung. So hast du immer alles Wichtige im Blick – beim Üben oder in der therapeutischen Arbeit.

Das könnte dir auch gefallen